Brasilien Jiu-Jitsu
Das Brasilianische Jiu Jitsu oder BJJ ist eine Abwandlung der japanischen Kampfkunst Jiu Jitsu, aus der auch das Judo hervorgegangen ist. Aus der Kombination der beiden Sportarten entstand im Laufe der Zeit eine neue Sportart, die von vielen Sportlern aus der ganzen Welt beeinflusst und optimiert wurde – das Brazilian Jiu Jitsu. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bodenkampf, aber auch Wurftechniken aus dem Stand kommen beim BJJ zum Einsatz. In unserer Kampfsportschule „Yakuza Dojo“ kannst Du Brasilian Jiu Jitsu und andere Kampfsportarten lernen. Komm gern vorbei und nimm kostenlos an einem Probetraining teil!
Was ist BJJ?
Das BJJ ist eine Kampfsportart, bei der ein Gegner im Zweikampf im Stehen oder am Boden bewegungsunfähig gemacht, und so zum Aufgeben gezwungen wird. Dabei werden vor allem Hebel- und Würgetechniken eingesetzt, die keine körperlichen Schäden verursachen, aber durch die richtige Haltung einen Kampfvorteil selbst gegenüber körperlich überlegenen Gegnern verschaffen können. Daher wird die Kampfsportart auch sehr gerne für das Training der Selbstverteidigung geschult und eingesetzt.
Woher kommt BJJ?
Beim Brazilian Jiu Jitsu handelt es sich um eine Variante des Kodokan Judo, die von von den Brüdern Carlos und Hélio Gracie entwickelt wurde und sich seither vor allem in Südamerika etabliert hat. Da Hélio selbst eher schmächtig war, konnte er viele der Techniken aus dem Judo nicht anwenden und veränderte diese daher so, dass sie auch von schwächeren Menschen angewendet werden konnten. Die Kinder der beiden Brüder lernten die neue Kampfsportkunst von ihren Eltern und so entwickelte sich diese immer weiter. In den 1970 er Jahren kam das Brazilian Jiu Jitsu auch in die USA und von dort nach Europa und somit auch Deutschland. Heute ist die Kampfsportart weltweit verbreitet und erfreut sich vor allem in Europa wachsender Beliebtheit. Hier wird Brazilian Jiu Jitsu an immer mehr Schulen oder in Kampfsportvereinen unterrichtet. BJJ ist eine sanfte Sportart ganz ohne Schläge oder Tritte und ist daher für jedes Alter und Geschlecht geeignet.
Welche Techniken gibt es beim BJJ?
Da Brazilian Jiu Jitsu eine relativ neue Kampfsportart ist, entwickelt sie sich kontinuierlich weiter und so entstehen auch immer neue Techniken, oder die bestehenden werden angepasst und perfektioniert. Das Ziel im BJJ ist es, den Gegner beim Kampf zur Aufgabe zu zwingen – dies wird meist durch die Überstreckung von Gelenken oder Bändern oder auch durch Würgegriffe erreicht. Aber auch ein Sieg nach Punkten ist in einem Wettkampf beim BJJ möglich. Im folgenden werden einige Techniken des Brazilian Jiu Jitsu näher erläutert. Bei allen diesen Techniken gilt es jedoch zu beachten, dass vor allem die Ausgangslage ausschlaggebend für deren Erfolg oder Misserfolg ist. Daher lautet auch das Motto von BJJ: „Haltung vor Aufgabe“.
Jetzt zum Probetraining anmeldenDie Kategorien im BJJ
- Submissions: Der Gegner soll zum Aufgeben gezwungen werden. Bekannte Griffe sind Armlock, Triangle Choke und Hammerlock.
- Sweeps: Der Gegner wird in eine andere Position gezwungen. Man unterscheidet zwischen Sweeps im Stand und am Boden sowie dem sog. Push Sweep, bei dem man den stehenden Gegner vom Boden aus blockiert.
- Escapes: Man versucht sich, aus einer Position zu befreien. Wirksame Escape Methoden sind der Headlock Escape, der Side Control Escape und der Back Mount Escape.
- Takedowns: Das Gegenüber wird zu Boden gebracht. Beliebte Takedown Techniken sind der Single- oder Double Leg Takedown, sowie der Arm Pull, Guard Drag oder Jumping Triangle.
Wie bereits erwähnt, stehen beim BJJ nicht die Techniken im Vordergrund, sondern vor allem das richtige Timing und die Ausgangslage für deren Anwendung. Daher werden am Anfang nur einige Techniken geschult, die sich später weiterentwickeln lassen. Insgesamt unterscheidet man im Brazilian Jiu Jitsu zwischen 6 Grundstellungen
- Mount
- Back Mount
- Knie Mount
- Side Control
-
Guard
-
Turtle
Das wichtigste Ziel beim Kampf ist die Verbesserung der eigenen Position oder das Verhindern von deren Verschlechterung. Profis kennen außer den 6 Grundstellungen außerdem 4 weitere Stellungen, die jeweils den Übergang zwischen 2 Grundstellungen beschreiben. Diese Übergangsstellungen im BJJ heißen:
- Half Guard
- Open Guard
- Three Quarter Position
- North South
Was ist der Unterschied zwischen BJJ und Jiu Jitsu?
Jiu Jitsu ist eine der ältesten Kampfsportarten der Welt. Sie ist in Japan entstanden, als die dortigen Samuraikämpfer nach Möglichkeiten gesucht haben, um sich auch dann verteidigen zu können, wenn sie entwaffnet werden. Aus dem traditionellen Jiu Jitsu entwickelte sich dann das BJJ, das ursprünglich unter dem Namen „Gracie Jiu Jitsu“ bekannt war. Die Techniken des Brazilian Jiu Jitsu ähneln den Bodenkampftechniken im Jiu Jitsu. Sie werden jedoch aus anderen Situationen heraus angewendet und sind daher deutlich vielseitiger. Während im Jiu Jitsu japanische Begriffe für die Kampftechniken und Griffe verwendet werden, sind fast alle Begriffe aus dem BJJ in englischer Sprache.
Ein Kampf im Brazilian Jiu Jitsu beginnt, so wie auch im JJ immer im Stehen. Ziel des Kampfes ist es jedoch, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn dann im Bodenkampf zu besiegen. Der Kraftunterschied zwischen den Gegnern kann am Boden durch eine gute Haltung sowie verschiedene Hebel nivelliert werden. Am Ende gewinnt der Gegner mit der besseren Körperhaltung.
Ist es schwer, BJJ zu lernen?
Brazilian Jiu Jitusu kannst du in jedem Alter leicht erlernen. Dafür benötigst du keine Vorkenntnisse in Judo, Jiu Jitsu oder einer anderen Kampfsportart. Du musst auch nicht besonders sportlich oder durchtrainiert sein, um die Techniken zu erlernen oder anwenden zu können. Allerdings kannst du durch regelmäßiges Training in BJJ deinen Körper und deine Fitness auf ganz natürliche Weise steigern. Außerdem lernst du im Brazilian Jiu Jitsu automatisch auch, wie du dich im Falle eines Angriffs effektiv selbst verteidigen kannst. Am einfachsten und schnellsten lernst du BJJ in einem Sportverein oder einer Kampfsportschule wie „Yakuza Dojo“. Hier können alle Techniken, Würfe und Hebel von erfahrenen Trainern vorgeführt und erläutert werden. Du erfährst, worauf du beim Kampf achten sollst und kannst direkt mit den anderen Teilnehmern üben. Dein Trainer kann dir währenddessen Hilfestellung geben, so dass du Fehler korrigieren und künftig vermeiden kannst. Außerdem sorgen die erfahrenen Trainer dafür, dass du dich vor dem Training gut aufwärmst und dehnst, um Muskelkater oder Verletzungen zu vermeiden. Hier kannst du dein Können auch in Wettkämpfen unter Beweis stellen und sogar Medaillen gewinnen. Außerdem kannst du beim Training Gleichgesinnte treffen und dich mit diesen austauschen. In unserer Kampfsportschule „Yakuza Dojo“ hast du die Möglichkeit, an einem kostenlosen Probetraining teilzunehmen, um herauszufinden, ob diese Sportart dir zusagt und du sie bei uns erlernen willst.
Wie effektiv ist BJJ?
Zugegeben, besonders grazil sieht Brazilian Jiu Jitsu nicht aus, verglichen mit anderen Kampfsportarten wie Karate oder Kung Fu. Dafür ist BJJ jedoch sehr effektiv. Die Bodentechniken werden von vielen Martial Arts Kämpfern angewendet, da sie den Ausgang eines Kampfes entscheidend beeinflussen können. Brazilian Jiu Jitsu zählt zu den wenigen Kampfsportarten, die ganz ohne Tritte oder Schläge auskommen und dennoch effiziente Methoden bieten, um den Gegner am Boden zu besiegen. Die Kampfsportart wird sogar von vielen Polizisten zur Selbstverteidigung und Immobilisierung beim Einsatz eingesetzt. Hierfür gibt es spezielle Schulungen, die es ermöglichen, aggressive Verdächtige effektiv unter Kontrolle zu behalten, ohne diesen körperlichen Schaden zuzufügen. Brazilian Jiu Jitsu ist vor allem dann optimal zur Notwehr geeignet, wenn die Distanz zum Gegner sich nicht aufrecht erhalten lässt. Die Nahkampf- und Bodentechniken ermöglichen es, auch wesentlich größere und stärkere Gegenspieler bewegungsunfähig zu machen. Natürlich müssen diese, wie bei jeder Sportart auch regelmäßig trainiert werden, damit man das Gefühl für den eigenen Körper, das richtige Timing und die Ausdauer beim Kampf immer mehr verbessern kann. Auch die Fähigkeit, während des Angriffs einen kühlen Kopf zu bewahren, kannst du im Training perfektionieren.
Für wen ist Brazilian Jiu Jitsu geeignet?
BJJ wird in Deutschland als Kampfsportkunst immer beliebter. Es ist sehr vielseitig und eignet sich daher für viele Sportler. Die Sportart kann grundsätzlich in jedem Alter praktiziert werden. Auch das Geschlecht spielt hierbei keine Rolle. Du brauchst außerdem auch kein Vorwissen in einer anderen Kampfsportart oder musst besonders gut trainiert sein, um Brazilian Jiu Jitsu zu praktizieren. Natürlich richten sich die Kurse nach den Kenntnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer. Es gibt jedoch sowohl für Anfänger als auch für Profis die passenden Angebote, die sich nach deinem derzeitigen Stand richten.
Da es bei dieser Sportart so gut wie keine Tritte oder Schläge gibt, ist das Verletzungsrisiko beim BJJ sehr gering. Daher können auch kleine Kinder gefahrlos am Training teilnehmen. Viele wählen diese Sportart auch zu Selbstverteidigungszwecken, da beim Brazilian Jiu Jitsu das Gewicht und die Stärke des Gegners mit minimalem Kraftaufwand gegen diesen eingesetzt werden können. Willst Du herausfinden, ob das BJJ die richtige Sportart für Dich ist? Dann komm gerne mal in unserer Kampfsportschule „Yakuza Dojo“ vorbei und melde Dich für ein unverbindliches Probetraining an.
Jetzt zum Probetraining anmeldenDeine BJJ Trainer

Thomas Hintz
Trainer

Eric Kleemann
Trainer / Dojo Leiter